U-Bahnhof-Fliesen-Rätsel N°17
Oben so:
Unten so:
Sorry, folks, aber zu diesem U-Bahnhof fällt mir nichts ein. Ich habe wirklich zu jedem U-Bahnhof eine dezidierte Meinung, aber hier? Fehlanzeige. Zum Glück, ich meine natürlich "zum Glück", wurde mir eine geheime Schatzkarte zugespielt, die denjenigen behilflich sein könnte, die wissen wollen, um welchen U-Bahnhof es sich handelt (click to enlarge):

Es wird auch wieder etwas zu gewinnen geben. Natürlich. Ist doch klar. Leistung soll sich ja wieder lohnen. Aber nur, wenn das Rätsel und die Schatzkarte komplett gelöst werden. Weitere Informationen folgen. Stay tuned.
******
Labels: U-Bahnhof-Fliesen-Rätsel
15 Kommentare:
Kinners is dit schwer. Da muss ick wohl noch mal ne Nacht drüber schlafen. Dit weeßick würklich nich. Dit is ja hohe Mathematik.
Also bei alte Tante muss ich an die SPD und das Willi Brandt Haus denken und dann meine ich mich zu erinnern, dass um die Ecke das Patentamt ist...
Könnte also die U-Bahn-Station Hallesches Tor sein?
...und außerdem ist da ja auch noch die Amerika-Gedenkbibliothek!
Jetzt bin ich mir fast ganz sicher, juhu ich freue mich schon auf den Preis
Menno! Gibts doch gar nicht! Ich dachte wirklich, dass es diesmal schwieriger ist. Hallesches Tor stimmt natürlich! Aber, ich meine natürlich ABER, den Preis gibt es nur, wenn die ganze Schatzkarte richtig aufgelöst wird. So. Ich warte.
Es war extrem schwierig!!! Und nun warte ich auf die versprochenen weiteren Informationen.
Selbst ein uns bekannter Berliner Architekt konnte nicht weiterhelfen...
Der Terminus "weitere Informationen", ich zitiere mich hier selbst, bezieht sich auf den Preis, nicht auf die Schatzkarte. Also weiterraten.
Also Herrschaften, ich darf mal zusammenfassen, welche Befunde für "Hallesches Tor" als Lösung sprechen:
- die "Alte Tante" SPD (Willy-Brandt-Haus)
- die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) aka Amerika Gendenkbibliothek
- Daniel-Düsentrieb-Haus bzw. Patentamt
Wenn das alles ist, was wir wissen, müssen wir wohl noch mal unsere Denkmaschinen anwerfen. Ratter, rumpel, sprotzel - ah, läuft. Und ich höre Musik. Jawoll, Muzike. "Das Geschichtsbuch auf dem Festlandsockel schreibt von sich selbst ab" - wer denkt bei diesem Text nicht an den flotten Lambada der Schwedenkombo "AbbA"? Ha, also ich schon, es handelt sich um das Lied "Waterloo". Kombiniere, kombiniere, die Schatzkiste liegt unmittelbar am Waterlooufer. Heutzutage geht das so einfach mit diesem Internet, statt Leute bis zur Ermüdung verhören zu müssen, kann man jetzt bei so einer Seite seine Frage reinschreiben, die Retourntaste (manche Leute sagen auch "Entertaste" dazu) drücken und schon kriegt man die Antwort. Ich fragte nach den Lebensansichten des ... Mein Internet ist der Meinungen, es handele sich um einen Buchtitel. "Die Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler" von einem gewissen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann. Musste ziemlich lang auf dem Stadtplan suchen, bis ich direkt in der Nähe des gesuchten Ortes eine ETA-Hoffmann-Promenade fand. Die Straßenbenenner haben einfach die Vornamen krass abgekürzt. Egal. Viel schlimmer ist, dass ich bei Tagebuch/Brief nichts gefunden habe. Ein Postamt? Nein. Eine Papierfabrik, gar die Bundesdruckerei? Passt alles nicht. Und was ist mit den Blümchen? Und der Schminke? Aber ich sag ja immer: Besser rätselhaft als U-Haft.
Da haste Dir ja ins Zeug gelegt, Stasimodro. Und auch noch alles richtig. Der Rest ist dann ja einfach.
Will hier eigentlich keiner was gewinnen?
Da ich nur mit Stadtplan und google-maps arbeiten kann, kann ich zur weiteren Auflösung nur noch den Blumengroßmarkt und die Rahel-Varnhagen-Promenade beisteuern... Wikipedia: "Rahel Varnhagen pflegte die Gattung Tagebuch und Brief... bevorzugte die kleine, intime Form."
Kosmetika? Keine Ahnung, Friedrich Stampfer? passt nicht und bei google-maps-satellit sieht es an dieser Stelle nach Parkplatz bzw. Hochhaus aus, hmhm,
ich habe nur noch einen Rossmann-Versand gefunden, aber der scheint mir etwas weiter weg zu sein! Jetzt sind wohl die Berliner gefragt!
Geht doch! Hervorragend. So, Pippolina, dit machste jetzt noch fertig, sonst weiß ich nicht, wer den Preis bekommen soll. Also aufgepasst: Da steht Kosmetika mit Fragezeichen. In dem Gebäude befindet sich demnach etwas, das so heißt wie Kosmetik, aber keine ist. Und jetzt denke mal bitte an Kosmetik und an die 70er-/80er-Jahre.
... manchmal belohnt einen das Leben, wenn man etwas später dran ist... zugeben konnte ich auch das Grübeln der "anderen" nicht länger ertragen...
AOK heißt doch der letzte fehlende Hinweis oder nicht?
Auch wenn´s für mich sehr einfach war (ein Klick im Internet) erwarte ich diesmal einen Preis!!!
P.S.(am besten mehr als fünfhundert): ...wer schneller fährt, denkt auch scneller...
na, na, das Wissen dass AOK eine Pflegeserie ist, stammt von mir... bin aber zugegebenermaßen zunächst bei Lipgloss, Wetgel und Grüner-Apfel-Shampoo stecken geblieben und wollte schon aufgegeben...
Google-Bilder "Wilhelmstaße 1, Berlin" brachte dann die Lösung!
... womit ich 2 U-Bahn-Rätsel in Folge gelöst hätte!!!
Yeah, alles richtig! Wie ihr alle wisst, lege ich sehr viel Wert auf reine Willkür - gewonnen hat demnach: 300 Sachen! Der Preis wird alsbald eintrudeln! Herzlichen Glückwunsch!
Kommentar veröffentlichen
<< Zurück